Um die Schlaganfallversorgung zu optimieren, wurden in Deutschland in den letzten Jahren verschiedene qualitätsfördernde Maßnahmen (qfM) in regional unterschiedlichem Maß eingeführt. Ob sich diese Maßnahmen über die Jahre flächendeckend etabliert haben, ist unklar.
Für die strukturbezogenen Analysen der Schlaganfallversorgung in Deutschland wurden alle relevanten dokumentierten Schlaganfälle (ICD-10) aus den Qualitätsberichten (QB) deutscher Krankenhäuser und eine repräsentative Stichprobe von Krankenversicherungsdaten (AOK) im Zeitraum von 2006 (QB)/2007 (AOK) bis 2017 verwendet. Diese Informationen wurden u. a. durch Angaben zu zertifizierten Stroke Units der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Daten zur Führung von regionalen Schlaganfall-Registern der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Schlaganfall-Register (ADSR) ergänzt. Zur Verfolgung der Veränderungen des Versor-gungsgeschehens im deutschen Bundesgebiet wurden die Daten mit geografischen Daten (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) verknüpft. Es erfolgten univariate Analysen der Daten und eine Trend-Analyse der verschiedenen qfM im Jahresverlauf (Konkordanzkoeffizient nach Kendall).
Die QB Analysen zeigten einen Anstieg kodierter Schlaganfälle in Krankenhäusern mit qfM um 14-20%. In 2006 wurden 80% der Schlaganfälle (QB) in einem Krankenhaus mit min. einer qfM kodiert, in 2017 95%. Diese Entwicklungen spiegelten sich auch in den AOK-Routinedaten wider, wobei in 2007 89% und in 2017 97% der Patient:innen unter mindestens einer qfM behandelt wurden. Dabei waren in 2007 bei 55% der behandelnden Krankenhäuser qfM vorhanden, in 2017 bei 72%.
Patient:innen werden inzwischen signifikant häufiger in Krankenhäusern mit Spezialisierung auf die Schlaganfallversorgung behandelt. Auch die verschiedenen qfM haben sich im Laufe der Jahre im gesamten Bundesgebet verbreitet, jedoch existieren noch Versorgungslücken, die geschlossen werden sollten, damit in Zukunft alle Patient:innen qualitativ hochwertig behandelt werden können.
In order to optimize stroke care, various quality-enhancing measures (qfM) have been introduced in Germany in recent years to varying degrees across regions, with the aim of achieving the best possible quality of care. It is unclear whether these measures have become established nationwide over the years.
For the structural analyses of stroke care in Germany, all relevant documented strokes (ICD-10) from the quality reports (QB) of German hospitals and a representative sample of health insurance data (AOK) for the period from 2006 (QB)/2007 (AOK) to 2017 were used. This information was supplemented by data on certified stroke units from the German Stroke Society (DSG) and data on the maintenance of regional stroke registries from the Working Group of German-Speaking Stroke Registers (ADSR), among others. To track changes in patterns of care in Germany, the data were linked with geographic data (Federal Agency for Cartography and Geodesy). Univariate analyses of the data and a trend analysis of the different qfM over the year (Kendall concordance coefficient) were performed.
The analyses (QB) showed an increase in coded strokes in hospitals with qfM between 14-20%. In 2006, 80% of strokes (QB) were coded in hospitals with at least one qfM and 95% in 2017. Comparing years, AOK data showed similar trends: in 2007, 89% of patients were treated in hospitals with at least one qfM and 97% in 2017. In 2007, 55% of treating hospitals had qfM and 72% in 2017.
Meanwhile, patients are more often treated in hospitals that specialise in stroke care. In addition, the various qfM have spread across the nation over the years, but there are still gaps in care that should be addressed to ensure quality care for all patients in the future.

Thieme. All rights reserved.

Author